Seit 1992 aktive Kulturpolitik

 

13. Internationales Kultur- und Kunstfestival Transmitter
3. September bis 11.September 2004
Erholungszentrum Rheinauen in Hohenems/Vorarlberg

Swamp/Pironkov (Wolfgang Mittelberger/Wien, Markus Nagel/Wien) - Ausstellung während des gesamten Festivals; Ausstellungseröffnung am Freitag, 3.9. um 19Uhr30
Swamp/Pironkov erproben auf dem Festivalgelände des Transmitters die Wirkung der Installation "Betonherz +"
Eine Mehrzahl von Betonherzen in Ihrer anatomischen Form, aufgespießt auf Eisenstangen werden auf dem Gelände des Transmitter 2004 errichtet - jedes der Herzen wird in einer anderen Stellung positioniert und die Herzen werden in unterschiedlicher Höhe arrangiert.
Die variablen Stellungen und Höhen der Betonherzen ermöglichen es dem Betrachter, differenzierte assoziative Anknüpfungspunkte abseits tradierter Symbolismen aufzufinden.
Symbole bergen eine innere Kraft, sie sind Ausdruck einer Kultur und repräsentieren nicht zuletzt Idealvorstellungen, Wertvorstellungen und Machtverhältnisse einer Gesellschaft - vielfach verschleiern Symbole Realismen, Realitäten werden tabuisiert und ignoriert, unerfüllbare Sehnsüchte werden produziert. Sehnsucht lebt wie jede Sucht von einer Portion Realitätsverweigerung. Sehnsucht ist eine romantische Sache, Enttäuschung ist vorprogrammiert.
Swamp/Pironkov brechen mit der Tradition des populären Herzens und erweitern den Symbolgehalt des Herzens. Die Betonherzen sind erfahrbar in ihrer körperlichen Form und außerhalb eines rein medizinischen Kontextes: die mehrheitlich mit Abscheu verbundene Innerlichkeit des Organs wird in der Arbeit nach außen transferiert - sichtbar und konkret.
Das Interesse gilt dem Widerspruch zwischen dem stark emotional aufgeladenen Symbolgehalt des Herzens und dem scheinbar kalten und harten Werkstoff Beton.
Die inflationäre "emotionale Geschwindigkeit" des Herzens ist in der Ruhe und Stärke des Betons gebrochen.

"Notfalls leben wir auch ohne Herz." Joseph Beuys

 

Freitag, 03.09.2004

MOST PRECIOUS BLOOD (USA)
… entstanden aus den Überresten von INDECISION sowie dem ehemaligen ONEKINGDOWN -Sänger. Sie spielen aggressiven NY-Hardcore mit satten Moshparts. MPB waren im Frühjahr 2004 als Support von SICK OF IT ALL erstmals in Europa auf Tour. www.mostpreciousblood.com

TEXT (SWE)
"The Shape of Punk to come" - die letzte Veröffentlichung der mittlerweile legendären schwedischen Band REFUSED ist nach vie vor ein Meilenstein in der Punk-Hardcore-Musik. Am Höhepunkt ihrer Karriere lösten sie sich auf, gründeten aber daraufhin (ohne Sänger Dennis Lyzen, der THE INTERNATIONAL NOISE CONSPIRACY ins Leben rief) in ihrer Heimatstadt Umea eine Art Künstlerkollektiv, in dem sie als Musiker mit KünstlerInnen verschiedenster Sparten (Video-, Tanz-, Aktionskunst,...) zusammen arbeiten. Sphärische Klänge werden unterbrochen von Freejazz-mäßigen Noiseattacken. Mann/Frau darf gespannt sein... www.buddyhead.com

MISCONDUCT/SW
Die Schweden formierten sich 1995 und ihr Sound ist an den old-school hardcore angelehnt. Seither haben sie unter anderem 3 Albums herausgebracht und tourten durch ganz Europa und Nordamerika mit Bands wie Sick Of It All, Shelter, Satanic Surfers, Slapshot usw.;
www.Misconduct.nu

CHILDREN OF GAIA/BRASIL
...ist wohl das härteste, was die Brasilianische Straight Edge Szene derzeit zu bieten hat. Sie spielen unkomplizierten, aber schnellen Metalcore, so dass es schwer fällt, ruhig stehen zu bleiben. Die Band spielte schon zahlreiche Konzerte unter anderen mit Heaven Shall Burn, Maroon, Nueva Etica, Purification. Dementsprechend ist auch ihre Live-Performance energiegeladen und extrem kraftvoll. Das Ganze wird mit krankem Schreigesang abgerundet. Ein Muss nicht nur für eingefleischte SxE´ler! www.xliberationx.com/childrenofgaia

DESTINY/D
Destiny gründeten sich 1997. Bis 2001 holten sie sich die notwendigen Erfahrungen im entwickeln von Songs, Sounds und Bühnenshows. Mit dem letzte Album "The Tracy Chapter", welches im März erschien, etabliertensie sich endgültig in der Musikszene. Der Sound ist zwischen Metal/Mosh-Core und Emo Core angesiedelt. www.destinyonair.com


Samstag, 04.09.2004

FABULOUS DESASTER (USA)
... sind eine All-Female Band aus Kalifornien. Die Songs der vier Mädels sind simpel und nach bekanntem Schema aufgebaut, aber durchdacht, perfekt instrumentiert und auf den Punkt gebracht. Dazu schönste Melodien die direkt ins Ohr gehen vorgetragen von der ehemaligen TILT-Frontfrau. www.fabulous-disaster.com

VENEREA/SWE
VENERA kommen aus der kleinen schwedischen Stadt Falkenberg und rocken bereits seit 1991. Ihr Sound ist sehr melodiös, jedoch durchgehend gewürzt mit der nötigen Härte. Der ideale Soundtrack für den Spätsommer, welcher auch textlich aktuelle Themen wie Krieg und Globalisierung bearbeitet. www.venerapunk.com bzw. www.peoplelikeyou.de (Label-HP)


TROUBLEMAKERS/SWE
Die 4 Jungs aus Göteborg präsentieren schwedischen Punk-Rock allererster Güte. Beim heurigen Transmitter werden sie einen Querschnitt ihres Repertoire von der Gründung bis zu ihrer letzten Auskoppelung "Kleptoman" entdichten. www.troublemakers.se

FONZIE/PORTUGAL
Dass nicht nur Fussball und Portugal, sondern auch Punkrock und Protugal bestens zusammenpassen, beweisen Fonzie aus Lissabon. Die vier Schulfreunde spielen arschkickenden Melodic Punk allererster Güte im Stile von Millencolin und Midtown und kommen nach erfolgreichen Tourneen durch die USA, Brasilien, Signapur, Japan und Resteuropa diesen September erstmals nach Österreich.
http://www.fonzietime.com http://www.fonzierocks.de

GENERATION FUCK/D
Wenn man jetzt zurückrechnet zum Sommer 1995, kommt man auf fast neun Jahre. Eine erstaunlich lange Zeit, wenn sich alles immer noch so frisch und unverbraucht anfühlt wie am ersten Tag, dem Tag, an dem Rotscher und Sascha, zwei Brüder aus dem südniedersächsischen Kaff Uslar, ihr Klavier gegen "Stromgitarren" eintauschten, einen Freund in einen gammeligen Proberaum hinters Schlagzeug zerrten und beschlossen, ordentlich Pfeffer in die träge Nachbarschaft zu blasen. www.generationfuck.de

BOMBSTRIKE/SWE
Bombstrike sind eine weitere Schweden-Crustcöre Band. Vergleiche mit Bands wie Skisystem, Victims und Wolfbrigade tun sich auf. Ein Sänger der sich die Eingeweide aus dem Leib brüllt, während die anderen heftigst ihre Saiteninstrumente traktieren. Der Schlagzeuger spielt den unverwechselbaren D-Beat für den Crust aus Schweden so bekannt ist. Für Freunde der Geknüppel-Musik sicher ein Muss!
www.bombstrike.net


Dienstag, 7. September ab 20Uhr30:

Podiumsdiskussion mit den für den Vorarlberger Landtag kandidierenden Parteien zum Thema "Kulturpolitik In Vorarlberg" anlässlich der Landtagswahl am 19. 9. 2004.

Mittwoch, 8. September ab 20Uhr30:

Themenschwerpunkt "Globalisierung, GATS und Neoliberalismus" Bericht vom World Social Forum in Bombay u.a. mit John Gillard und VertreterInnen von ATTAC
ATTAC-Vorarlberg, als Regionalgruppe von ATTAC-Österreich, ist eine globalisierungskritische Organisation. Sie beobachtet die negativen Auswirkungen der Neoliberalen Globalisierung und diskutiert sie mit der Zivilgesellschaft. Mit den globalisierungskritischen Liedern von JOHN GILLARD und kurzen Informationsinputs wollen sie sich und ihre Ziele vorstellen und damit einen kritischen Diskurs anregen.
www.attac-austria.org

HAMMERLING/D
Bergmusik & Stadtmusik nennen Hammerling ihre Kompositionen, deren frugaler Charme in eine recht eigene Klanglandschaft mit ungeahnten Weiten mündet. Diese Musik lässt Bilder entstehen; Kino im Kopf, dokumentarisch, atmosphärisch und eindrucksvoll. Kein Wunder: Beide Hammerlings sind von Grund auf film- und theatermusikerfahren. Akustische Inszenierungen sind ihre Stärke. Ihr Auftritt ist eine Performance, die ohne Aktionismus auskommt und ihre Dynamik aus sich selbst heraus entwickelt. Wärmende wie eine Schneedecke über die Gebirgsspitzen legen sich die Hammerling-Sounds um die Seele des Zuhörers, der bereit ist, sich mitnehmen zu lassen auf die Wanderung durch jazzig gestimmte und folkloristische Tonwelten. "Ein Klangspektrum von pulsierend-rhythmisch bis unerhört zart".
Fritz Moßhammer: Alphorn, Maultrommel, Fujara, Taschentrompete
Erwin Rehling: Schlagzeug, Steinspiel, Glocken, Bassmarimbaphon
www.kulturbuero.biz


Donnerstag, 9. September ab 20Uhr30:

RICHARD SCHUBERTH/A
Freitag in Sarajevo! Eine Balkan-Groteske
Eine US-Starintellektuelle, die im belagerten Sarajevo "Warten auf Godot" inszenieren will, ein französischer Eingreifphilosoph, der aus Versehen den bosnischen Hauptdarsteller erschießt, und gemeinsam mit einem deutschen Kulturschützer die Hauptrollen übernehmen muss. Zwischen ihnen tun sich bald blutige Fronten auf und es droht ein Bürgerkrieg en miniature ...
"Was wie ein Theaterstück daherkommt, entpuppt sich, in bester Karl-Kraus-Manier, bald als eigenwilliger Mix aus Essay und O-Ton, Slapstick und Sprachkritik", heißt es im Klappentext von Richard Schuberths im Drava-Verlag erschienem Buch, und: "Schuberths Thema sind die 'kulturellen Kollateralschäden' dessen, was man euphemistisch als humanitäre Interventionen bezeichnet. Furios und virtuos rechnet er mit den Attitüden und Plattitüden, mit der Präpotenz und Impotenz jener Kulturschickeria ab, die sich als selbsternannte Kreuzritter abendländischer Zivilisation einfindet, wo immer es nach Pulverdampf und Blut riecht." Ein "schön-böses, klarsichtiges Stück", attestiert Peter Handke in einem Brief an den Autor.
Musikalisch unterstützt vom bekannten polnischen Akkordeonisten Krzysztof Dobrek (Dobrek Bistro, Landstreich) haucht Richard Schuberth selbst seinem Stück Leben ein, wie es kein Theaterregisseur besser fertigbrächte. http://orf.at/030617-63882/index.html

STILLER HAS/CH
Endo Anaconda und seine Mithopper (Balts Nil, Schifer Schafer und Michael Pfeuti) sind in Nahdistanz eine sprachgewltige Wucht. Die Mimik und das komische Talent des Frontmanns Endo Anaconda sind einmalig. Der frühliche Alltag des Mittelstandes wird von ihm genau beobachtet und meist intelligent, manchmal auch erfrischend schnoddrig verarbeitet. In den besten Momenten schweben die Texte zwischen Dada und Gaga. Anacondas Songs sind wunderbar holprig, ungeschliffen, also jedem Mainstream abhold. Simple Stabreime, philosophische Exkurse, Platitüden, nochalante Moderation und literarischer Anspruch vermengen sich hier auf einmalige Art (Basler Zeitung).
www.stillerhas.ch


Freitag, 10. September ab 21Uhr00:

K.U.U.G.E.L/A
Überwachung ist ein relevantes Thema in der Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Vor dem Hintergrund von Terrorismus- und Sicherheitsdebatten geraten immer mehr Bereiche in den Fokus von Überwachungsmaßnahmen. So steht der private wie auch der öffentliche Raum - auch in Österreich - zunehmend unter Beobachtung. Das Innsbrucker k.u.u.g.e.l.-Kollektiv nimmt diese Tendenzen zum Anlass, seine Aktivitäten in der Reihe re:control zu bündeln und sich mit dem Überwachungskomplex auseinanderzusetzen. www.recontrol.org

MONOCHROM/A
Monochrom ist durchaus eine Wien-Bamberger Kunstneigungsgruppe mit diversen Volontariaten in zahlreichen Realitäten: internationale Kunstszene, Apfelsortenzucht, Powerpointoperetten, Feldgottesdienste, Beweisführungen, Schirmherrschaften, soziale Praxis, Game- und Schämshows, Theorie, Internet, Dübel und Schnittchen. v.a. das sammeln, gruppieren, registrieren und befragen (befreien?) von alltagskulturellen Vernarbungen ist Monochrom Passion und quasi-ontologischer Auftrag. Kulturarchäologische Grabundssondagen in Ideologie- und Unterhaltungsstätten. Staatliche geprüftes Rhizom. Die Schönheit der impliziten Kaputtheit der Selbstverständlichkeit ist Anlass für phänomenologische Wollust und (benutzer-)freundliche mikropolitische Übernahmen. www.monochrom.at


Samstag, 11. September, ab 21Uhr00:

WERNER FRACH/A Lesung

FISHER/A
Farbiger Rock. Kraftvolle Töne. Trance und Garagenpower.
Kurz: die quattro amigos aus Mittelvorarlberg probieren Fest(zu)spielen.
Karamba, Karacho......ole.

MR NICE/UK
Howard Marks berichtet über den internationalen Drogenhandel und deren enormen Gewinnspannen aufgrund der weltweiten repressiven Drogenpolitik. Die Verquickung von Politik, mafiosen Organisationen und Terrorismus im Drogengeschäft sind ein weiteres Thema. Marks kennt diese Szene von Innen.
Howard Marks alias Mr. Nice, der Grösste Haschischdealer aller Zeiten, kommt endlich mal auf Lesetour nach Österreich. Im englischen Sprachraum ist er ein absoluter Topstar, aber auch hier hat er mittlerweile 30.000 Exemplare der Übersetzung seiner Autobiogrphie verkauft. Im Gepäck hat er sein neues "Howard Marks Book of Dope Stories" und die brandaktuelle DVD Mr. Nice live. Einer der bekanntesten Kriminellen der Welt erzählt uns aus seinem wilden Leben, witzig, unterhaltsam, hochintelligent. www.mrnice.net

GÖTZ WIDMANN/D (Ex Joint Venture)
Götz Widmann ist einer, der das Maul aufmacht, der in seinen Liedern knallhart sagt, was andere nur denken. Dabei kriegt er selbst die ernstesten Angelegenheiten immer noch mit einem Lacher rübergebracht. Drogen, Sex und Rock ´n ´Roll, sind die Lieblingsthemen des derzeit wohl respektlosesten und innovativsten Liedermachers Deutschlands. In seinem zehnten Jahr als Liedermacher auf Jubiläumstour, witziger, angrifflustiger, böser als je zuvor. Man liebt ihn oder man hasst ihn, man jubelt oder regt sich auf. Christlich-konservativen Gemütern ist vom Besuch eines Götz-Widmann-Konzertes jedenfalls eher abzuraten. www.goetzwidmann.de

Kulturverein Transmitter
Im Sohl 1
A-6845 Hohenems
www.transmitter.at
0043-664-3402010