IG Kultur Österreich Die IG Kultur Österreich ist das Netzwerk und die Interessenvertretung
der freien und autonomen Kulturarbeit in Österreich.
Vor allem auf Bundes- und Länderebene setzt sich die IG Kultur Österreich für notwendige gesetzliche Verbesserungen ein, die die strukturelle Absicherung der Kulturinitiativen und die soziale Absicherung von KulturarbeiterInnen verstärken. Neben der Vermittlungstätigkeit zwischen Kulturinitiativen und den für Kulturförderung zuständigen Verwaltungsstellen wird auf diesen politischen und administrativen Ebenen Lobbying für die Sicherung und Erhöhung der Finanzierungsvolumen betrieben. Durch Erstellung und Veröffentlichung von Forderungskatalogen, durch Empfehlungen bei der Nominierung von Beiräten und durch Beratungstätigkeit bei Prozessen der Kulturplanung soll auch die mittel- und langfristige Entwicklung der Kulturarbeit gewährleistet werden. Mit der viermal im Jahr erscheinenden Zeitschrift Kulturrisse, mit der Homepage der IG Kultur Österreich sowie mit neunmal im Jahr erscheinenden Mitgliederinformationen wird an der feldübergreifenden Auseinandersetzung mit Themen zwischen Kultur und Politik gearbeitet. Die Politisierung von Kulturarbeit und Kulturpolitik wird durch die Veranstaltung von Symposien, Konferenzen und die Publikation einer Reihe zu kulturpolitischen und kultur-, medien- und kunsttheoretischen Themen vorangetrieben. Daneben bietet die IG Kultur Österreich in Zusammenarbeit mit den Bildungsorganisationen der Parteien Seminare für KulturpolitikerInnen zur konsequenten Verarbeitung neuer kultureller Entwicklungen in die konkrete Praxis der kulturpolitischen Arbeit. Internationale Vernetzung: Das eipcp (European Institute for Progressive
Cultural Policies) erforscht für die IG Kultur Österreich das
Gestrüpp der europäischen Kulturpolitik und die endlichen Weiten
der EU-Kultur-Förderung. Mittels Studien, Handbüchern und ständigen
Recherchen wird versucht, jene Bestimmungen und Hinweise freizulegen,
die für die Kulturarbeit von besonderer Wichtigkeit sind. Ein Vorstandssitz
im EFAH (European Forum for
|